Berlin: Die Arbeitslosenquote liegt bei 11,6 Prozent. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 01:31
Die gute Wirtschaftslage drückt in der Bundeshauptstadt weiter die Arbeitslosigkeit. 208 780 Berliner waren im Juni arbeitslos gemeldet, 4093 weniger als im Mai. Die Quote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 11,6 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie noch bei 12 Prozent gelegen. „Die konjunkturelle Situation in Berlin ist gut“, sagte der Chef der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, Dieter Wagon. Das zeige sich auch am Arbeitsmarkt. Besonders Arbeitssuchende unter 25 Jahren profitierten.
Im Bundesvergleich bleibt Berlin aber Schlusslicht. Deutschlandweit ging die Quote um 0,2 Punkte auf 6,6 Prozent zurück. In den vergangenen fünf Jahren ist auch die Zahl der Arbeitslosen bundesweit etwas stärker zurückgegangen als in Berlin.
Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) führte die sinkende Arbeitslosenzahl in Berlin auch auf ihre Politik zurück. Die Grünen warfen dem Senat jedoch arbeitsmarktpolitisches Dahindümpeln vor. Die rot-schwarze Landesregierung wolle den entsprechenden Haushaltsposten für die nächsten zwei Jahre um weitere 20 Millionen Euro senken.
Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg warnte davor, nur auf die sinkende Arbeitslosenzahlen zu blicken. „Seit 2009 ist die Zahl der Helfer , also der Arbeitslosen ohne formale Qualifikationen, kontinuierlich angestiegen“, kritisierte Hauptgeschäftsführer Klaus-Dieter Teufel. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) forderte, dass mehr Betriebe ausbilden. „Hier ist Berlins Wirtschaft bisher alles andere als vorbildlich.“